Aktuelles für Ihre Gesundheit

 

Aktuelles für Ihre Gesundheit

Liebe Patientinnen und Patienten!

Hier finden Sie einmal im Quartal aktuelle Informationen zu Themen rund um Ihre Gesundheit.

Sie spüren häufiger Herzrasen oder Herzstolpern, ein Druckgefühl in der Herzgegend oder Kopfschmerzen und Schwindelgefühle? Diese Symptome kennt fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland. Es sind klassische Hinweise auf Bluthochdruck. Häufig sind keine eindeutigen Ursachen feststellbar. Bluthochdruck kommt schleichend und kann unbehandelt gesundheitliche Schäden anrichten, die sich erst nach Jahren an den Folgeerkrankungen zeigen. Eine regelmäßige Kontrolle liefert dem Arzt wichtige Anhaltspunkte für die Diagnose und Therapie.

 

Was aber ist eigentlich Bluthochdruck?

Etwa jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet ab dem 50. Lebensjahr an Bluthochdruck. Frauen sind mit 44 Prozent weniger stark betroffen als Männer. Hier liegt der Anteil der Betroffenen bei 51 Prozent.

Der Druck in den Gefäßen entsteht grundsätzlich durch das Pumpen des Herzens von sauerstoffreichem Blut aus der Lunge in den Körperkreislauf. Mit der Rhythmik des Herzschlags variiert auf natürliche Weise auch der Blutdruck. Der höhere Druck beim Zusammenziehen des Herzens wird als systolischer Blutdruck bezeichnet, der niedrigere Druck während der Füllungsphase des Herzens dagegen als diastolischer Druck. Gemessen werden die Werte mit Blutdruckmessgeräten und als Druck einer Quecksilbersäule (mmHg) registriert. Im Normalfall beträgt der systolische Druck 120 mmHg, der diastolische Druck 80 mmHg, kurz 120/80 mmHg. Von Bluthochdruck spricht man, wenn einer oder beide Werte bei wiederholten Messungen im Ruhestand über 140/90 mmHg liegen.

Die Werte im Überblick:

Blutdruck (mmHg): Optimal, systolisch (mmHg): < 120, diastolisch: < 80

Blutdruck (mmHg): Normal, systolisch (mmHg): 120–129, diastolisch: 80–84

Blutdruck (mmHg): Hoch normal, systolisch (mmHg): 130–139, diastolisch: 85–89

Blutdruck (mmHg): Mittelschwerer Bluthochdruck (Grad 2), systolisch (mmHg): 160–179, diastolisch: 100–109

 

Wie entsteht Bluthochdruck?

Bei 80 bis 90 Prozent der Hochdruckpatienten lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. Frauen erkranken meist später als Männer an Bluthochdruck. Klar definiert sind allerdings die Risikofaktoren, die durch den Lebensstil bestimmt werden:

  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Bewegungsmangel
  • chronischer Stress
  • hoher Salzverbrauch
  • übermäßiger Alkoholkonsum

 

Sollten Sie die oben beschriebenen Symptome bei sich bemerken, wenden Sie sich gerne an Ihren Arzt oder an Ihre Ärztin.  

Vareler
Ärzteverein e. V.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Dienstzeiten

Telefon: 116 117

Montag 19:00 -
Folgetag 07:00
Dienstag 19:00 -
Folgetag 07:00
Mittwoch 15:00 -
Folgetag 07:00
Donnerstag 1900 -
Folgetag 07:00
Freitag 15:00 -
Folgetag 07:00
Samstag 08:00 -
Folgetag 07:00
Sonntag 0800 -
Folgetag 07:00
Feiertag 0800 -
 Folgetag 07:00
 
Sprechstunden
Mittwoch  
16:00-18:00  
Samstag und Sonntag
10:00-12:00  
16:00-18:00  
 Feiertag  
10:00-12:00  
16:00-18:00